Die Lage in Lateinamerika
Trends in Politik und Wirtschaft alle zwei Wochen

NEWS     LATIN AMERICA BRIEF

LATIN AMERICA BRIEF

EU-Mercosur-Abkommen: Ist 2023 die letzte Chance?

Beim jüngsten Gipfeltreffen zeigte sich der Mercosur uneins. Dringend sind Impulse aus Brasilien für eine neue Integration Südamerikas nötig.

Geopolitisches Tauwetter mit den USA macht Venezuela wieder interessant

Vier Jahre war das Land international ein Paria. Das ändert sich gerade. Die deutsche Wirtschaft sollte Venezuela wieder im Blick behalten.

Die Interamerikanische Entwicklungsbank steht vor dem Führungswechsel

Ein agilerer Geldgeber mit mehr Risikofreude und Kapital wäre ein Gewinn für die Region.

Aus Brasilien kommen positive Signale für die Demokratien weltweit

Die demokratischen Institutionen des Landes wurden zuletzt auf harte Proben gestellt, aber sie haben sich bewährt.

Lateinamerikas Wirtschaft gerät in den Sog der kriselnden Weltwirtschaft

Die Wachstumsaussichten trüben sich ein, aber die Region ist bei der Inflationsbekämpfung viel weiter als Europa oder die USA.

Die Wahlen in Brasilien haben die politische Landkarte Lateinamerikas bereits verändert

Rechtskonservative Kräfte werden in Kongress und Bundesstaaten dominieren, auch wenn noch kein neuer Präsident feststeht.

Brasiliens Wirtschaft steht überraschend positiv da

Mit 2,6 Prozent BIP-Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit, einem stärkeren Real sowie hohen Investitionszuflüssen sind die Aussichten günstig.

Ausländische Konzerne vorsichtig mit Investitionen in Lateinamerika

Vor dem Verfassungsentscheid in Chile und den Wahlen in Brasilien zögern Anleger mit ihrem Engagement. Eingetrübte Wachstumsaussichten kommen hinzu.

Die Weichen für die Zukunft der Demokratien in Südamerika werden gerade gestellt

Der Amtsantritt von Präsident Petro in Kolumbien, der Volksentscheid über die neue Verfassung in Chile und entscheidende Wahlen in Brasilien stehen an.

Der Mercosur orientiert sich nach Asien

Mit Singapur wurde gerade eine Freihandelszone vereinbart und Uruguay will sich gegenüber China öffnen, während sich EU und EFTA zurückhalten.

In Lateinamerika sitzen Falken an den Schalthebeln der Zentralbanken

In Zeiten der Inflation wird dort wohl aufgrund bitterer Erfahrungen frühzeitig gegengesteuert.

Lateinamerikas Ökonomien verlieren weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Dennoch scheinen sich Investoren aufgrund der Größe der Binnenmärkte für die Region zu entscheiden.

Wird Lateinamerika vom Abzug der US-Unternehmen aus China profitieren?

Wenn sich die Region durch die Verbesserung von Geschäftsklima, Infrastruktur und Logistik zur attraktiven Alternative entwickeln kann.

Wahlprognosen werden schwierig in Lateinamerika

Vertreter der traditionellen Parteien haben es an den Wahlurnen derzeit schwer. Aber können die Überraschungssieger ihre Versprechen auch einlösen?

Lateinamerika sucht die Neutralität in der Geopolitik

Washington hat Mühe, die Staatschefs der Region zum Summit of the Americas zu versammeln. Zu sehr wurden die Länder vernachlässigt – eine Warnung auch für die EU?

Uruguay und Costa Rica weltweite Vorbilder als Demokratien

Auch wenn starker Druck auf den Systemen lastet, bleibt Lateinamerika nach Nordamerika und Westeuropa die Region mit der höchsten Demokratiedichte.

Warum Brasilien und Südamerika durch den Ukraine-Konflikt wichtiger für uns werden

Wegen des Reichtums an Rohstoffen, Energieressourcen und Agrarprodukten wird die Region heiß begehrt – diese Entwicklung darf nicht übersehen werden.

Mexikos Zukunftsaussichten verdüstern sich, wirtschaftliche Rahmenbedingungen jedoch solide

Jüngste Maßnahmen der Regierung geben nicht nur in der Wirtschaft Anlass zur Sorge, trotzdem bleiben die Finanzen stabil.

Lateinamerika stimmt überraschend geeint gegen Russland

Auch Mexiko und Brasilien haben in der UN-Vollversammlung die Invasion der Ukraine verurteilt. Die ökonomischen Auswirkungen sind noch ungewiss.

Überraschend gute Aussichten für Lateinamerikas Wirtschaft

Trotz Omikron und hoher Inflation setzen ausländische Investoren auf die Region. Das stärkt die Kaufkraft.

Argentinien und Brasilien nähern sich Russland und China an

In der aktuellen Konfrontation zwischen China, Russland und dem Westen könnte sich auch Südamerika von Europa entfernen.

Ein Angebot der OECD an Südamerika

Brasilien, Argentinien und Peru haben jetzt die Chance, durch eine OECD-Mitgliedschaft als Wirtschafts- und Investitionsstandort attraktiver zu werden.

COVID-19 ist zurück – auch in Lateinamerika

Aber einzelne Ökonomen sehen in der hohen Inflation die größere Bedrohung für das Wirtschaftswachstum in der Region.